 | Wie unterscheidet sich der weiße vom schwarzen Hautkrebs?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Der schwarze Hautkrebs, das Melanom, ist am gefährlichsten und der weiße Hautkrebs tritt viel häufiger auf.Beispielsweise gibt es in Deutschland jährlich mehr als 200.000 neue Fälle von Hautkrebs. In 80 Prozent der Fälle handelt es sich um weißen Hautkrebs, der vor allen Dingen im Alter auftritt. Meist wird der weiße Hautkrebs erfolgreich behandelt. Jedoch erkranken 20 Prozent der Patienten am schwarzen malignen Melanom. Wenn dieses nicht früh erkannt wird, führt es oftmals sogar zum Tode. Die UV-Strahlung des Sonnenlichts ist die häufigste Ursache von Melanomen. Solange das Melanom auf die Haut beschränkt bleibt, kann es meist durch eine Operation entfernt werden. Wenn es jedoch tiefer als 4 Millimeter in die Haut eindringt, kann es sich im gesamten Lymphsystem ausbreiten – mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen. Viele dieser Erkrankungen verlaufen daher tödlich. Der weiße Hautkrebs muss ebenfalls behandelt werden, damit er nicht zu tief in die Haut einwächst und in Lymphknoten oder anderen Organen Metastasen bildet.