![]() | Welche Untersuchungen führen Internisten durch?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst... weiterlesen |
Internisten befassen sich speziell mit der Vorbeugung der Diagnose und Behandlung sowie Rehabilitation von inneren Erkrankungen des Körpers. Das können sowohl rheumatische Erkrankungen des Knochengerüsts und Bindegewebes sowie Erkrankungen des Gefäßsystems sein. Weiterhin stehen neben den Verdauungsorganen auch Stoffwechsel und Hormone im Fokus der Internisten. Neben Herz, Kreislauf, Niere und ableitenden Harnwegen gehören Blut und die blutbildenden Organe sowie die Atmungsorgane in das umfangreiche Aufgabengebiet des Facharztes für innere Medizin. Weitere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bestehen beispielsweise in EKG- Untersuchungen, Langzeit-EKG und Langzeitblutdruckmessungen. Auch die Lungenfunktion eines Patienten kann bestimmt werden. Der Arzt misst die Luftmenge und-geschwindigkeit der Luftaufnahme beim Atmen einer erkrankten Person. Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse, Doppler-Sonographien der Extremitäten sowie Punktions- und Katheterisierungstechniken wie Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapien werden ebenfalls in internistischen Praxen durchgeführt.