 | Wer betreibt Autobahnkirchen?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Die Entstehung von Autobahnkirchen oder -kapellen geht auf regionale und überwiegend privat finanzierte Initiativen zurück. Je nach Spenderherkunft sind diese Gotteshäuser eher katholisch, evangelisch oder ökumenisch geprägt. Aktuell (Stand: August 2018) gibt es 19 evangelisch, 8 katholisch und 17 ökumenisch getragene Autobahnkirchen. Zum Teil handelt es sich auch um eigens zu diesem Zweck umgewidmete Kirchen, die sich in unmittelbarer Nähe zu Autobahnen befinden. Übrigens muss eine anerkannte Autobahnkirche über eine direkte Anbindung an eine Autobahnraststätte oder eine Autobahnabfahrt verfügen. Sie darf auch nicht weiter als einen Kilometer von einer Abfahrt entfernt liegen. Auch Parklätze und sanitäre Anlagen müssen eingerichtet werden. Öffnungszeiten von mindestens 8.00 bis 20.00 Uhr sollte der jeweilige Träger gleichfalls gewährleisten.