 | Wie ist der Aufbau einer Kletterwand?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Eine künstliche Kletterwand besteht meist aus einer Holzkonstruktion. Die Oberfläche der Wand bilden Multiplex-Platten. Diese werden mit einer sandhaltigen Beschichtung versehen. Auch Glasfaserkunststoffe kommen beim Bau von Kletterwänden zum Einsatz. Mit diesen können sehr naturnahe Felskonstruktionen gebaut werden. Unter anderem wird Spritzbeton beim Bau künstlicher Kletteranlagen eingesetzt. Oftmals werden vorhandene Gebäudeteile wie beispielsweise Mauern oder Bunkerwände als Kletterwände genutzt. An die künstliche Kletterwand werden auswechselbare Griff- und Trittelemente angeschraubt. Die Klettergriffe bestehen normalerweise aus einem Kunstharzgemisch mit eingestreutem Quarzsand. Mit Griffen unterschiedlicher Farbe können eigenständige Farbrouten gestaltet werden. Beispielsweise lässt die Kombination mehrerer Farben in einer Route zahlreiche Kletterrouten auf derselben Wand zu.