![]() | Kann man in einem Museum nur Bilder sehen?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst... weiterlesen |
Museen stellen allgemein bedeutende und lehrreiche Sammlungen von Gegenständen für die Öffentlichkeit aus. Die Gegenstände zählen aus wissenschaftlicher, kultureller und künstlerischer Sicht zu wichtigen Kulturgütern eines Zeitalters. Daher wurden sie aufbewahrt und erforscht. In Museen werden Zeugnisse der Geschichte der Menschheit bewahrt und für alle zugänglich gemacht. Natürlich gehören auch Bilder zu den Ausstellungsstücken. Aus Platzmangel stellen Museen oftmals nur einen kleinen Teil ihrer Kulturschätze aus. In Museen werden neben Dauerausstellungen auch Wechselausstellungen zu bestimmten Themen zusammengestellt.
Museumsarten
Neben Sammelmuseen mit komplexen Beständen gibt es viele Museen mit spezieller Ausrichtung. Das sind u.a. archäologische Museen, naturkundliche Museen und kulturgeschichtliche Museen. Reine Kunstmuseen, Heimatmuseen sowie naturwissenschaftliche und technische Museen verfügen auch noch einmal innerhalb ihrer allgemeinen Ausrichtung über ganz spezielle oftmals regional unterschiedliche Exponate.
Kunstmuseum
In einem Kunstmuseum werden u. a. Gemälde, Grafiken, Skulpturen und zeitgenössische Kunst ausgestellt. Zu den Exponaten zählen auch kunsthandwerkliche Arbeiten und Keramiken. Kirchenschätze und kirchliche Kunst werden auch in Kunstmuseen gezeigt. Ausstellungsstücke der Sparten Fotografie und Film sind vielfach ebenfalls in diesen Museen vertreten. Zu den bekanntesten Kunstmuseen in Deutschland zählen neben der Alten Nationalgalerie in Berlin, die Alte Pinakothek in München, die Deichtorhallen in Hamburg, das Wallraf-Richarts- Museum und das Museum Ludwig in Köln sowie das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main. Neben vielen anderen Museen sind außerdem die Gemäldegalerien Alte Meister in Berlin, Dresden und Kassel, die Kunsthalle Bremen und das Museum Folkwang in Essen zu nennen.
Heimatmuseum
Heimat- und Volkskundemuseen zeigen überwiegend Ausstellungen, die sich mit der Orts- und Regionalgeschichte befassen. Dazu gehören Zeitzeugnisse der Volkskunde und Heimatkunde. Es werden u.a. Mühlen und Bauernhäuser mit ihrer zeitgemäßen Einrichtung und landwirtschaftliche Geräten gezeigt. In einigen Museumsdörfern sind mehrere historische Gebäude aus einer Gegend gesammelt und an einem besonderen Platz wieder aufgebaut worden. Ein volkskundliches Museum ist oftmals auch in einem historisch bedeutenden oder thematisch typischen Gebäude untergebracht. Gegenüber staatlichen Museen zeichnen sich Heimatmuseen durch eine starke Lebendigkeit aus. Ursache dafür ist der regionale Bezug der sich auch in der Mitarbeit der Bürger und u.a. durch private Spenden von Museumsstücken zum Ausdruck kommt.