![]() | Darf man in der Sauna eine Badehose tragen?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst... weiterlesen |
Die Sauna ist textilfreie Zone. Hygienische und physiologische Gründe durch behinderte Wärmezirkulation auf Grund von getragener Badebekleidung sind die Hauptgründe. Lediglich außerhalb der Sauna wird ein Bademantel oder Badetuch getragen. Man sollte zum Saunabesuch ebenfalls 1-2 Handtücher zum Abtrocknen und möglichst Badelatschen mitbringen.
Wenn man sich nackt nicht wohlfühlt, ist es jedoch möglich, den Intimbereich auch in der Sauna mit einem Handtuch zu bedecken. Ein großes Handtuch wird in jedem Fall mit in die Sauna genommen. Darauf kann man sich setzen oder legen. Die Badelatschen werden vor die Tür gestellt.
Vor dem Saunagang
Bevor man sich einen Saunagang gönnt, sollte man zum einen genügend getrunken haben und außerdem direkt davor noch einmal auf die Toilette gehen. Das ist unbedingt nötig, da der Saunabesuch die Nierentätigkeit anregt. Vor Betreten der Sauna sollte man unbedingt duschen und sich danach gründlich abtrocknen. Neben hygienischen Gründen sollte damit auch der natürliche Fettfilm auf der Haut entfernt werden. Auch ein warmes Fußbad, das der Gefäßerweiterung dient, ist anzuraten. Stress, ein voller Magen oder Hunger sind beim Saunabesuch unbedingt zu vermeiden.
Saunagang
In einer Sauna sollte man sich ruhig verhalten, denn hier stehen Entspannung und Ruhe im Mittelpunkt. Man sollte nun lediglich so lange saunieren, wie man sich wohlfühlt. Das sind in der Regel 8 bis 12 Minuten. Länger als 15 Minuten sollte ein Saunagang nicht dauern. Der Saunagang kann 1 bis 2 Mal wiederholt werden. Bevor man nach jedem Saunagang aufsteht und die Sauna verlässt, sollte man sich kurzzeitig aufrecht hinsetzen. Damit wird der Blutkreislauf wieder an die aufrechte Körperhaltung angepasst. Zum Saunagang gehört ein Aufguss, der die Luftfeuchtigkeit kurzzeitig erhöht und damit einen starken Hitzereiz erzeugt.
Nach dem Saunagang
Jetzt erfolgt eine Abkühlung durch kaltes Wasser. Wenn möglich kann sich auch erst einmal kurz in kalter Luft abkühlen. Vor Benutzung des Kaltwasserbeckens duscht man kalt. Nach der Kaltwasseranwendung ist zu einem warmen Fußbad zu raten. Dann erfolgt unbedingt eine Ruhepause von mindestens 10 Minuten. Dabei ruht man gut zugedeckt auf einer Liege. Der Raum sollte dabei nicht zu warm sein. Erst nach dem letzten Saunagang sollte man wieder trinken. Dabei kann es sich sowohl um Fruchtsäfte als auch um Mineralwasser handeln. Wenn möglich, sollte wenigstens ein Liter Flüssigkeit zu sich genommen werden. In der Zeit nach dem Saunabesuch sollten körperliche Anstrengungen unterbleiben.