Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!
alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort | |
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen | |
Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzentrale | |
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle | |
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung |
Anschrift: | Vilniuser Straße 17-19, 99089 Erfurt |
Telefon: | 03612628300 |
Fax: | 03612628309 |
E-Mail: | albert-schweitzer-gymnasium@erfurt.de |
Anschrift: | Alfred-Delp-Ring 41, 99087 Erfurt |
Telefon: | 03617911552 |
Fax: | 03617911376 |
E-Mail: | heinrich-hertz-gymnasium@erfurt.de |
Anschrift: | Gutenbergplatz 6, 99092 Erfurt |
Telefon: | 03616634112 |
Fax: | 03616634129 |
E-Mail: | gutenberggymnasium@erfurt.de |
Anschrift: | Melanchthonstraße 3, 99084 Erfurt |
Telefon: | 03612251438 |
Fax: | 03612261868 |
E-Mail: | koenigin-luise-gymnasium@erfurt.de |
Anschrift: | Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt |
Telefon: | 03616011930 |
Fax: | 03616011943 |
E-Mail: | ratsgymnasium@web.de |
Anschrift: | Gustav-Freytag-Straße 65, 99096 Erfurt |
Telefon: | 03613735366 |
Fax: | 03613463989 |
E-Mail: | heinrich-mann-gymnasium@erfurt.de |
Anschrift: | Mozartallee 4, 99096 Erfurt |
Telefon: | 036134813 |
Fax: | 03613481430 |
E-Mail: | sportgym.erfurt@t-online.de |
Anschrift: | Hermann-Brill-Straße 131, 99099 Erfurt |
Telefon: | 036178969478 |
E-Mail: | gym10@erfurt.de |
Anschrift: | Zeitzer Straße 3, 6722 Droyßig |
Telefon: | 03442521486 |
Fax: | 03442521483 |
E-Mail: | kontakt@gym-christophorus.bildung-lsa.de |
Herzlich Willkommen auf ortsdienst.de, Ihrem neuen Branchenbuch für ganz Deutschland! Unser Portal bietet Ihnen alle wichtigen Informationen rund um Ihre Stadt und Gemeinde: Wie lauten die aktuellen...
mehr![]() |
|
Ein Gymnasium ist eine weiterführende Schule und führt mit der Hochschulreife zur Studienberechtigung. Schüler besuchen ein Gymnasium nach der 4. oder 6. Grundschulklasse, was abhängig von der Grundschulzeit und dem Bundesland ist. Regelmäßig entscheidet eine Empfehlung der Grundschullehrer über die Art der weiterführenden Schule.
Während der humanistischen Bewegung des 16. Jahrhunderts entstanden Gymnasien. Bereits 1528 etablierten sich Gymnasien erstmals in Sachsen. Für Mädchen war der Besuch einer weiterführenden Schule erst Ende des 19. Jahrhunderts möglich.
Schüler sollen an Gymnasien zu umfassend und vielseitig gebildeten Menschen erzogen werden. Sie sollen selbstständig und kritisch denken lernen und akademische Fähigkeiten erlangen. Kernfächer sind Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen sowie die Naturwissenschaften mit Biologie, Physik, Chemie und Informatik. Gesellschaftswissenschaften wie Erdkunde, Geschichte sowie Musik, Kunst und Sport werden ebenfalls unterrichtet.
Die an Gymnasien unterrichtenden Lehrer müssen normalerweise ein Universitätsstudium in zwei Fächern absolviert und in diesen Fächern ein Staatsexamen abgelegt haben. Nach einem anschließenden Referendariat ist jeweils ein zweites Staatsexamen abzulegen.
|