ortsdienst.de bietet:

Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!


alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen
Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzentrale
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung

Das Branchenbuch ortsdienst.de ist jetzt auch über Facebook zu erreichen!

Theater - Häufige Fragen

Wie sieht ein Theater aus?

Achtung! Hinweise beachten:
Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst... weiterlesen

Die Urform eines Theaters, wie wir es heute verstehen, wurde bereits 2500 v. Chr. errichtet. In einem Amphitheater in Peru fanden unter freiem Himmel bis zu 60.000 Zuschauer Platz. Hier wurden kultische Riten und Feste gefeiert oder Wettkämpfe ausgetragen. Diese Versammlungsstätten ähnelten in ihrer Bauform den Theatern der Antike. Sie nutzten die Gegebenheiten der Natur, also u. a. Steigungen im Gelände für die Tribünen und bildeten so einen mehr oder weniger runden Aufführungsraum zu ebener Erde und unter freiem Himmel.

Theater in der Antike

Eine Weiterentwicklung der Theaterachitektur fand im antiken Griechenland statt. Mit Sitzreihen für die Zuschauer und einem Graben zwischen dem Zuschauerraum und der Bühne. Dabei wurde das Theater so gebaut, dass eine der Grundvoraussetzungen erfüllt war, auf jedem Platz jedes auf der Bühne gesprochene oder gesungene Wort hören zu können.

Barockes Logentheater

Die bis heute verbreitetste Bühnenform ist die sogenannte Guckkastenbühne. Sie wird auch als Barock- oder Kulissenbühne bezeichnet. Dabei sind Bühne und Zuschauerraum durch die Rampe und den Vorhang getrennt. Zudem waren bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts nahezu alle Theater mit barocken Logenrängen ausgestattet. Damit war eine noch stärkere Trennung von Zuschauern und Darstellern verbunden. Die Ideen von Theatermachern gingen jedoch zu dieser Zeit wieder zur Grundstruktur des antiken Theaters zurück, also zu gleichmäßig ansteigenden Sitzreihen.

Theater im 19. Und 20. Jahrhundert

Die Entwicklung des Theaterbaus wird in dieser Zeit vor allen Dingen durch Gottfried Semper, Richard Wagner und Max Littmann geprägt. Der bis dahin übliche Logenbau wird durch eine dem antiken Amphitheater nachempfundene Zusammenführung von Bühne und Zuschauerraum geprägt. Der Zuschauerraum ist in diesen Entwürfen bereits halbkreisförmig ausgeführt.

Die Raumbühne

Moderne Theatermacher prägen den Begriff der Raumbühne. Damit wird beabsichtigt, den Zuschauerraum und die Bühne ebenfalls wieder zu einer räumlichen Einheit zusammenzuführen. Es sollen von Rängen freie Theaterräume gestaltet werden und das Geschehen auf der Bühne damit eine direkte Verbindung zum Publikum bekommen. Ein immer wieder aufflammender Disput unter den Theatermachern stellt diese Verbindung jedoch infrage. Man meint, dass es dem Wesen des Theaters widerspricht, die Zuschauer rund um die Bühne zu setzen. Es werden jedoch auch Theaterstücke inmitten der Zuschauer aufgeführt. Zu den weiteren Theaterformen zählten u.a. Einraumtheater, Mehrbühnentheater, bewegliche- und wandelbare Zuschauerbereiche, Studiobühnen und veränderbare Decken- und Bodenbereiche.

Antwort bewerten:
(0)

Dazu passende Fragen:

Kostenloser Branchenbucheintrag
 
über 500.000 Einträge im Verzeichnis
dank besserer Platzierung endlich gefunden werden!
eigene Firmen­präsentation gestalten
Basiseintrag kostenlos!
Jetzt kostenfrei registrieren