ortsdienst.de bietet:

Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!


alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen
Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzentrale
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung

Das Branchenbuch ortsdienst.de ist jetzt auch über Facebook zu erreichen!

Archive in Schwalmstadt - Öffnungszeiten & Kontakt (Seite 2)

Info zu Archiv: Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer, eMail, Karte, Website, Kontakt

Adresse melden

(1)
Archiv des Herder-Instituts Marburg
31.81 km von Schwalmstadt
Anschrift:Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg
Telefon:064211840
Fax:06421184139
E-Mail:mail@herder-institut.de
Öffnungs­zeiten:Bitte erfragen Sie vor dem ersten Archivbesuch die Öffnungszeiten telefonisch.
(0)
Hessisches Staatsarchiv Marburg
31.95 km von Schwalmstadt
Anschrift:Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg
Telefon:0642192500
Fax:06421161125
E-Mail:poststelle@stama.hessen.de
Öffnungs­zeiten:Bitte erfragen Sie vor dem ersten Archivbesuch die Öffnungszeiten telefonisch.
Anschrift:Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg
Telefon:064219250176
Fax:06421161125
E-Mail:uniarchiv@verwaltung.uni-marburg.de
Öffnungs­zeiten:Bitte erfragen Sie vor dem ersten Archivbesuch die Öffnungszeiten telefonisch.
(0)
Deutsches Adelsarchiv
32.24 km von Schwalmstadt
Anschrift:Schwanallee 21, 35037 Marburg
Telefon:0642126162
Fax:0642127529
E-Mail:info@adelsarchiv.de
Öffnungs­zeiten:Bitte erfragen Sie vor dem ersten Archivbesuch die Öffnungszeiten telefonisch.
(2)
Stadtarchiv Wetter
32.25 km von Schwalmstadt
Anschrift:Klosterberg 20, 35083 Wetter
Telefon:06423820
Fax:064238221
Öffnungs­zeiten:Bitte erfragen Sie vor dem ersten Archivbesuch die Öffnungszeiten telefonisch.
(0)
Stadtarchiv Lauterbach
35.69 km von Schwalmstadt
Anschrift:Bleichstraße 14, 36341 Lauterbach
Öffnungs­zeiten:Bitte erfragen Sie vor dem ersten Archivbesuch die Öffnungszeiten telefonisch.
(0)
Stadtarchiv Allendorf (Lumda)
36.51 km von Schwalmstadt
Anschrift:Bahnhofstr. 14, 35469 Allendorf (Lumda)
Telefon:0640791120
E-Mail:stadt.allendorf-lumda@t-online.de
Öffnungs­zeiten:Bitte erfragen Sie vor dem ersten Archivbesuch die Öffnungszeiten telefonisch.
(0)
Stadtarchiv Naumburg (Hessen)
37.3 km von Schwalmstadt
Anschrift:Burgstr. 15, 34311 Naumburg (Hessen)
Telefon:0562579090
Fax:05625790950
Öffnungs­zeiten:Bitte erfragen Sie vor dem ersten Archivbesuch die Öffnungszeiten telefonisch.
(0)
Stadtarchiv Schlitz
37.32 km von Schwalmstadt
Anschrift:An der Kirche 4, 36110 Schlitz
Telefon:0664297013
Fax:0664297056
E-Mail:stenus.putz@t-online.de
Öffnungs­zeiten:Bitte erfragen Sie vor dem ersten Archivbesuch die Öffnungszeiten telefonisch.
(0)
Stadtarchiv Ulrichstein
37.41 km von Schwalmstadt
Anschrift:Marktstr. 28-32, 35327 Ulrichstein
Telefon:0664596100
Fax:06645961022
Öffnungs­zeiten:Bitte erfragen Sie vor dem ersten Archivbesuch die Öffnungszeiten telefonisch.
11 - 20 von 50

Archiv: verwandte Informationen, Fragen und Antworten

Alle Infos aus Schwalmstadt

Schwalmstadt im Schwalm-Eder-Kreis liegt am Rande des Knüllgebirges an der Schwalm und erhielt die Stadtrechte zwischen 1229 und 1270. Gegliedert ist Schwalmstadt in Treysa, Ziegenhain, Allendorf an der...

mehr

Archiv

Ein Archiv ist ein Amtsgebäude und eine Einrichtung zur Aufbewahrung, Erfassung und Betreuung von Schriftstücken. Archive sind gemeinnützig und bilden das kulturelle und rechtlich-administrative Gedächtnis eines Staates, einer Kommune oder Region.

Aufgaben des Archivs

In einem Archiv werden Schriftstücke in Form von Dokumenten, Urkunden und Akten aufbewahrt. Es handelt sich in der Regel um Material, das historisch, rechtlich und politisch relevant ist. Die Unterlagen werden in Papierform oder elektronisch gespeichert. Archiviert werden Einzeldokumente sowie Karten, Filme, Fotos und Tonaufnahmen.

Trägerschaft und Verbreitung von Archiven

Archive sind weltweit verbreitet und dienen allgemein der zeitlich unbegrenzten Aufbewahrung von Archivgütern. Es gibt privat und in öffentlicher Trägerschaft geführte Archive. Private Archive werden meist durch Unternehmen, Familien oder Vereine geführt. Die öffentliche Trägerschaft von Archiven übernehmen z. B. Staaten, Kommunen, Behörden oder Forschungseinrichtungen.

Archivgesetze

Öffentliche Archive arbeiten auf der Grundlage von Archivgesetzen, die alle Arbeitsfelder der Archivierung erfassen. Die Archivgesetze bestehen auf Bundes- und Landesebene und regeln u. a. die Zugänglichkeit von Archivgut. In Bezug auf die Archivnutzung sind Wissenschafts- und Informationsfreiheit sowie Schutzrechte von betroffenen Personen und Nutzungseinschränkungen zum Schutz des Archivguts zu beachten. Dabei ist auch die digitale Archivierung geregelt.

Kostenloser Branchenbucheintrag
 
über 500.000 Einträge im Verzeichnis
dank besserer Platzierung endlich gefunden werden!
eigene Firmen­präsentation gestalten
Basiseintrag kostenlos!
Jetzt kostenfrei registrieren