Sie sind hier: Homepage » Berlin » Burg & Schloss
ortsdienst.de bietet:

Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!


alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen
Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzentrale
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung

Das Branchenbuch ortsdienst.de ist jetzt auch über Facebook zu erreichen!

Burg & Schloss Berlin

Info zu Burg & Schloss: Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer, eMail, Karte, Website, Kontakt

Adresse melden

Im Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Schloss und Burg in Berlin. Anlagen wie die Burg in Berlin gibt es nicht erst seit der frühen Neuzeit: Schon in der Antike wurden ähnliche Bauten angelegt, um die Wehrhaftigkeit eines bestimmten Territoriums sicherzustellen. Als Hochzeit des europäischen Burgenbaus gilt unzweifelhaft das Mittelalter. Landesherren, Könige oder Klostergemeinschaften begründeten die Burg in Berlin zur Landessicherung und zum Schutz vor feindlichen Übergriffen, als temporären Rückzugsraum für die Bevölkerung oder schlicht als Prestigeobjekt. Der Burgenbau selbst erfolgte dabei an strategisch günstigen Standorten, zumeist auf Hügeln oder kleinen Bergen, an Flussläufen oder wichtigen Handelswegen. Im Unterschied zur Burg in Berlin ist das Schloss in Berlin meist deutlich repräsentativer angelegt. Die überwiegende Mehrzahl der Schlösser in Europa wurde gegen Ende des Mittelalters bzw. in der frühen Neuzeit gebaut. Das Spektrum reichte hier von imposanten Renaissance- oder Barockschlössern, die oftmals als dauerhafte oder zumindest saisonale Residenz der Herrschaftshäuser genutzt wurden, bis hin zu kleinen Wasserschlösschen in Familienbesitz oder Bauten im gotischen oder romantischen Stil. War das Schloss in Berlin vormals ein wichtiges politisches und administratives Zentrum, so ist die Anlage heute vor allem von großem kulturellem Wert. Vielfach sind aus den ehemaligen Residenzen Museen und Ausflugsziele entstanden, die sich bei Familien und Kultur- und Geschichtsinteressieren gleichermaßen einer großen Beliebtheit erfreuen. Anhand der folgenden Liste zu Ihrer Burg & Ihrem Schloss in Berlin können Sie wichtige Informationen zu Anschrift, Kontaktdaten und Öffnungszeiten dieser Einrichtung erhalten.

(4)
Schloss Bellevue
4.06 km von Berlin
Anschrift:Spreeweg, 10557 Berlin
(7)
Schloss Heinersdorf
5.66 km von Berlin
Anschrift:Hauptstraße 36, 15518 Heinersdorf
(5)
Schloss Schönhausen
6.08 km von Berlin
Anschrift:Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin
Telefon:03319694200
(3)
Schloß Charlottenburg
7.78 km von Berlin
Anschrift:Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
Telefon:030320911
(6)
Schloss Friedrichsfelde
7.94 km von Berlin
Anschrift:Am Tierpark, 10319 Berlin
Telefon:03066635035
(4)
Schloss Britz in Berlin
8.65 km von Berlin
Anschrift:Alt-Britz 73, 12359 Berlin
Telefon:03060979230
Fax:030609792339
E-Mail:info@schlossbritz.de
(14)
Schloss Biesdorf
11.48 km von Berlin
Anschrift:Lubminer Str. 8, 12619 Berlin
(5)
Jagdschloss Grunewald
11.96 km von Berlin
Anschrift:Hüttenweg 100 , 14193 Berlin
Telefon:0308133597
(9)
Schloss Tegel
12.02 km von Berlin
Anschrift:Adelheidallee 19, 13507 Berlin
Anschrift:Am Juliusturm, 13599 Berlin
1 - 10 von 51
FAQ und Ratgeber Burg & Schloss
FAQ
 

Sie haben weitere Fragen betreffend der Institution Burg & Schloss in Berlin? Sie interessieren sich für wichtige Details und Informationen, benötigen Hilfestellung oder Ratschläge? Antworten finden Sie hier!

zu den FAQ
Burg & Schloss

Als Burg bezeichnet man einen in sich geschlossenen und bewohnbaren Wehrbau. Ein Schloss ist ein repräsentatives und meist künstlerisch gestaltetes großes Gebäude. Es diente dem Landesherren oder Mitgliedern des Adels als Wohn- und Regierungssitz. Schlösser gingen häufig aus mittelalterlichen Burgen oder Klöstern hervor und stellten politische und kulturelle Zentren dar.

Burgengeschichte

Burgen gab es schon in der Frühgeschichte. Im Mittelalter hatte der Bau von Burgen seine Blütezeit. Heutzutage werden Burgen selten zu Wohnzwecken, aber häufiger als Burghotels genutzt. Im mitteleuropäischen Raum können viele Burgen, Burgruinen und Wasserburgen können besichtigt werden.

Burganlagen

Burgen unterscheiden sich je nach Aufgabenbereichen der Erbauer und Herrschaftssystem. Man unterscheidet Reichs- und Landesburgen, sowie Adelsburgen und Ordens-oder Klosterburgen. Außerdem existierten burgartig befestigte Städte oder Stadtburgen. Wichtig für den Schutz der Bevölkerung waren Fliehburgen. Dazu zählen Wehrkirchen und Kirchenburgen.

Geschichte des Schlossbaus

Auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches entstanden Europas erste schlossähnliche Pfalzanlagen, die der Reisetätigkeit der Herrscherhäuser dienten. Insbesondere in der Renaissance und im Barock entstanden zahlreiche Schlösser.

Bekannte Schlösser in Europa

Zu den bekanntesten Schlössern zählen das Schloss von Versailles, Schloss Moritzburg, der Zwinger in Dresden, Schloss Neuschwanstein, Schloss Bellevue in Berlin, Schloss Sanssouci, Schloss Wilhelmshöhe in Kassel, Kensington Palace in London und Schloss Schönbrunn in Wien.

Kostenloser Branchenbucheintrag
 
über 500.000 Einträge im Verzeichnis
dank besserer Platzierung endlich gefunden werden!
eigene Firmen­präsentation gestalten
Basiseintrag kostenlos!
Jetzt kostenfrei registrieren