 | Was ist die Berliner Literarische Aktion?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Die Berliner Literarische Aktion wurde vor ca. 10 Jahren von Literaturaktivisten gegründet. Die Mitglieder sind Autoren, Übersetzer, Literaturwissenschaftler, Veranstalter, Studenten und Leser. Die Aktion fördert und produziert literarische Veranstaltungen. In diesen soll deutsche und internationale Literatur bekannt gemacht werden und gleichzeitig ein Kulturaustausch stattfinden. Beispielsweise werden literarische Salons wie u. a. der Literatursalon am Kollwitzplatz und der Literatursalon Mitte sowie der Literatursalon Karlshorst veranstaltet. Diese Salons beschäftigen sich vorrangig mit der neuesten deutscher Literatur. Neben vielen anderen Aktivitäten auf literarischem Gebiet gibt es ein Programm Literatur hinter Gittern. Dieses Programm wurde für Berliner Gefängnisse entwickelt. Es bringt internationale Autoren in Kontakt mit Inhaftierten. Aus dieser Initiative haben sich inzwischen sogar Schreibwerkstätten für Gefangene entwickelt.