ortsdienst.de bietet:

Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!


alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen
Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzentrale
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung

Das Branchenbuch ortsdienst.de ist jetzt auch über Facebook zu erreichen!

Burg & Schloss Breitungen (Südharz) (Seite 5)

Info zu Burg & Schloss: Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer, eMail, Karte, Website, Kontakt

Adresse melden

(2)
Stadtschloss Hecklingen
51.44 km von Breitungen (Südharz)
Anschrift:Hugo-Gast-Siedlung 4, 39444 Hecklingen
(3)
Wasserburg Schneidlingen
51.44 km von Breitungen (Südharz)
Anschrift:Am Baumgarten 13, 39444 Hecklingen
(3)
Burg Schneidlingen
51.69 km von Breitungen (Südharz)
Anschrift:Magdeburger Straße, 39435 Schneidlingen
(3)
Schloss Ettersburg
53.96 km von Breitungen (Südharz)
Anschrift:Am Schloß 1, 99439 Ettersburg
Telefon:036437428420
Fax:036437428446
E-Mail:info@schlossettersburg.de
(3)
Ordensburg Liebstedt
55.91 km von Breitungen (Südharz)
Anschrift:Berggasse 95, 99510 Liebstedt
Telefon:036461930372
E-Mail:info@burg-liebstedt.de
(1)
Wasserburg Egeln - Burg
56.3 km von Breitungen (Südharz)
Anschrift:Wasserburg 6, 39435 Egeln
Telefon:03926832194
E-Mail:museum_egeln@email.de
(2)
Burg Hadmersleben
57.5 km von Breitungen (Südharz)
Anschrift:Amt, 39398 Hadmersleben
(4)
Schloss Tiefurt
57.56 km von Breitungen (Südharz)
Anschrift:Hauptstraße 14, 99427 Weimar
(3)
Schloss Kromsdorf
59.09 km von Breitungen (Südharz)
Anschrift:Platz der Demokratie 47, 99441 Kromsdorf
(5)
Burg Niederroßla
59.45 km von Breitungen (Südharz)
Anschrift:Schlosshof, 99510 Niederroßla
41 - 50 von 51
Burg & Schloss

Als Burg bezeichnet man einen in sich geschlossenen und bewohnbaren Wehrbau. Ein Schloss ist ein repräsentatives und meist künstlerisch gestaltetes großes Gebäude. Es diente dem Landesherren oder Mitgliedern des Adels als Wohn- und Regierungssitz. Schlösser gingen häufig aus mittelalterlichen Burgen oder Klöstern hervor und stellten politische und kulturelle Zentren dar.

Burgengeschichte

Burgen gab es schon in der Frühgeschichte. Im Mittelalter hatte der Bau von Burgen seine Blütezeit. Heutzutage werden Burgen selten zu Wohnzwecken, aber häufiger als Burghotels genutzt. Im mitteleuropäischen Raum können viele Burgen, Burgruinen und Wasserburgen können besichtigt werden.

Burganlagen

Burgen unterscheiden sich je nach Aufgabenbereichen der Erbauer und Herrschaftssystem. Man unterscheidet Reichs- und Landesburgen, sowie Adelsburgen und Ordens-oder Klosterburgen. Außerdem existierten burgartig befestigte Städte oder Stadtburgen. Wichtig für den Schutz der Bevölkerung waren Fliehburgen. Dazu zählen Wehrkirchen und Kirchenburgen.

Geschichte des Schlossbaus

Auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches entstanden Europas erste schlossähnliche Pfalzanlagen, die der Reisetätigkeit der Herrscherhäuser dienten. Insbesondere in der Renaissance und im Barock entstanden zahlreiche Schlösser.

Bekannte Schlösser in Europa

Zu den bekanntesten Schlössern zählen das Schloss von Versailles, Schloss Moritzburg, der Zwinger in Dresden, Schloss Neuschwanstein, Schloss Bellevue in Berlin, Schloss Sanssouci, Schloss Wilhelmshöhe in Kassel, Kensington Palace in London und Schloss Schönbrunn in Wien.

Kostenloser Branchenbucheintrag
 
über 500.000 Einträge im Verzeichnis
dank besserer Platzierung endlich gefunden werden!
eigene Firmen­präsentation gestalten
Basiseintrag kostenlos!
Jetzt kostenfrei registrieren