 | Was ist unter Computertomographie zu verstehen?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Computertomographie oder CT basiert ebenso auf Röntgenstrahlung wie das klassische Röntgen. Mit dieser Röntgen-Untersuchungsmethode können detaillierte Bilder vom Körperinnern erstellt werden. Eine CT-Untersuchung kann anders als eine normale Röntgenuntersuchung besonders genaue Informationen liefern. Denn ein CT hat viele Vorteile. Die Untersuchungszeiten sind relativ kurz und können trotzdem einen großen Körperbereich erfassen. Bei diesem Verfahren dreht sich eine Röntgenröhre um den liegenden Patienten und gegenüber der Röhre umkreist ein Detektor den Patienten. Die Röntgenstrahlen werden im Körper entsprechend der Dichte des Gewebes geschwächt und vom Detektor erfasst. So werden bei dieser Untersuchungsmethode unterschiedliche Gewebsarten wie beispielsweise Lunge, Knoche und Weichteile besonders detailreich dargestellt. Mit Hilfe mathematischer Verfahren können nun beliebige Schnitte und dreidimensionale Bilder berechnet werden.