Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!
alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort | |
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen | |
Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzentrale | |
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle | |
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung |
Anschrift: | Goethaer Straße 50, 99094 Erfurt |
Telefon: | 0361223990 |
Fax: | 03612239913 |
Anschrift: | Brühler Straße 37, 99084 Erfurt |
Telefon: | 03617894805 |
Anschrift: | Große Arche 14, 99084 Erfurt |
Telefon: | 03616555680 |
Fax: | 03616555689 |
E-Mail: | naturkundemuseum@erfurt.de |
Anschrift: | Am Kirchberg 32, 99094 Erfurt |
Telefon: | 03617968726 |
Fax: | 03615545619 |
Anschrift: | Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt |
Telefon: | 0361576600 |
Fax: | 03615766099 |
Anschrift: | An der Stadtmünze 4/5, 99084 Erfurt |
Telefon: | 03616551660 |
Fax: | 03616551669 |
E-Mail: | kleinesynagoge@erfurt.de |
Anschrift: | Schlösserstraße 25A, 99084 Erfurt |
Telefon: | 03616461059 |
Fax: | 03616555659 |
E-Mail: | stadtmuseum@erfurt.de |
Herzlich Willkommen auf ortsdienst.de, Ihrem neuen Branchenbuch für ganz Deutschland! Unser Portal bietet Ihnen alle wichtigen Informationen rund um Ihre Stadt und Gemeinde: Wie lauten die aktuellen...
mehr![]() |
|
Das Museum ist eine gemeinnützige, ständig der Allgemeinheit zugängliche Einrichtung. In einem Museum werden materielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt aufbewahrt, erforscht sowie zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken ausgestellt. Es werden Dauer- und Wechselausstellungen organisiert.
Bereits im 3. Jh. V. Chr. wurde im antiken Griechenland die erste museale Forschungsstätte mit Museum und Bibliothek gegründet. Europäische Museen der Renaissance und Frühen Neuzeit gingen oftmals aus den Kunstkammern des Adels oder kirchlicher Würdenträger hervor.
Museen unterstützen das Bewahren von Zeugnissen der Geschichte der Menschheit und zeigen damit den Besuchern die historische, technische, kulturelle und künstlerische Entwicklung. Vielerorts in Deutschland findet traditionell die „Lange Nacht der Museen“ statt.
Da öffentliche Museen keine kommerzielle Struktur aufweisen, wird von den Besuchern normalerweise ein moderater Eintrittspreis verlangt. Für Rentner, Schüler und Besuchergruppen gelten in der Regel Ermäßigungen.
|