Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!
alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort | |
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen | |
Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzentrale | |
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle | |
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung |
|
Top 3 der häufigsten Fragen aus den Grundschule-FAQ |
Egal ob Adresse, Anschrift, E-Mail, Kontakt, Lage, Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Webauftritt – hier finden Sie alles Wichtige zu Grundschule Künsebeck in Halle (Westf.). Neue Kontaktdaten oder Aktualisierungswünsche von Anschrift, Telefonnummern, Öffnungszeiten von Grundschule Künsebeck in Halle (Westf.) können Sie uns über „Änderung melden“ jederzeit mitteilen.
Halle im Kreis Gütersloh liegt in der Emssandebene am Südhang des Teutoburger Waldes und ist gegliedert in Bokel, Halle, Hesseln, Hörste, Kölkebeck und Künsebeck. Schon 1246 wurde der Ort erstmals...
mehrSie haben alle Informationen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten zu Grundschule Künsebeck in Halle (Westf.) problemlos auf ortsdienst.de gefunden? Dann teilen Sie uns jetzt Ihre Meinung zu unserem Portal mit, indem Sie die einzelnen Einträge auf ortsdienst.de bewerten!
![]() |
|
In der Grundschule werden Kinder von der ersten bis vierten Klasse unterrichtet. In Berlin und im Land Brandenburg dauert der Grundschulbesuch bis zur sechsten Klasse. Für Grundschulen gilt in Deutschland die allgemeine Schulpflicht. Nach dem Besuch einer Grundschule wird in der Regel durch die Lehrer eine Empfehlung für eine weiterführende Schule ausgesprochen.
Grundschulen werden auch als Statteilschulen bezeichnet. Neben öffentlichen Grundschulen gibt es Privatschulen und sogenannte freie Schulen (z. B. Waldorfschulen).
Zu den Lernzielen von Grundschulen gehören u.a. das Lesen und Schreiben sowie Schrift und Orthografie, die Grundrechenarten, das Erlernen der Uhrzeit und Berechnen von Zeitspannen. Außerdem werden biologische und chemische Grundlagen, räumliche und grafische Grundlagen sowie Musik und Verkehrserziehung vermittelt. Kooperatives Lernen und jahrgangsübergreifender Unterricht werden häufig in Grundschulen umgesetzt.
1920 trat das Reichsgrundschulgesetz in Kraft. Infolgedessen wurden ehemaligen Volks- oder Elementarschulen als Grundschulen bezeichnet.