Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!
alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort | |
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen | |
Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzentrale | |
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle | |
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung |
|
Egal ob Adresse, Anschrift, E-Mail, Kontakt, Lage, Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Webauftritt – hier finden Sie alles Wichtige zu Herr Dr. med. Axel Riester in Hechingen. Neue Kontaktdaten oder Aktualisierungswünsche von Anschrift, Telefonnummern, Öffnungszeiten von Herr Dr. med. Axel Riester in Hechingen können Sie uns über „Änderung melden“ jederzeit mitteilen.
Hechingen im Zollernalbkreis liegt ca. 60km südlich von Stuttgart am Rand der Schwäbischen Alb an der Starzel und dem Reichenbach. Hechingen umfasst Bechtoldseiler, Beuren, Boll, Schlatt, Sickingen, Stein...
mehrSie haben alle Informationen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten zu Herr Dr. med. Axel Riester in Hechingen problemlos auf ortsdienst.de gefunden? Dann teilen Sie uns jetzt Ihre Meinung zu unserem Portal mit, indem Sie die einzelnen Einträge auf ortsdienst.de bewerten!
Die Augenheilkunde befasst sich mit Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans sowie des Sehsinnes.
Erkrankungen der Augen werden normalerweise nach Teil des Auges unterschieden. Beispielsweise differenziert man zwischen Augenlidern, Tränendrüsen, Bindehaut und Tränenfilm, Lederhaut und Hornhaut.
Zu den häufigsten Augenkrankheiten zählen Entzündungen. Beispielsweise die Bindehautentzündung, das Gerstenkorn oder die Hornhautentzündung sind häufig auftretende Krankheiten am Sehorgan.
Als Katarakt oder grauen Star bezeichnet man die Trübung der Augenlinse. Häufig ist es möglich, die getrübte Linse durch ein künstliches Linsenimplantat zu ersetzen.
Verschiedene Erkrankungen des Auges, die zum Verlust von Nervenfasern führen können, bezeichnet man als Glaukom oder Grüner Star. Risikofaktoren sind u. a. ein erhöhter Augeninnendruck, Diabetes mellitus.