Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!
alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort | |
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen | |
Automarkt, Immobilien, Jobs, Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzetrale | |
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle | |
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung | |
Kostenlose Kleinanzeigen | |
Schulferien Rheinland-Pfalz |
|
Top 3 der häufigsten Fragen aus den Realschule-FAQ |
Egal ob Adresse, Anschrift, E-Mail, Kontakt, Lage, Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Webauftritt – hier finden Sie alles Wichtige zu Realschule plus Maikammer-Hambach. Neue Kontaktdaten oder Aktualisierungswünsche von Anschrift, Telefonnummern, Öffnungszeiten von Realschule plus Maikammer-Hambach können Sie uns über „Änderung melden“ jederzeit mitteilen.
Jugendamt MaikammerIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrem Jugendamt in Maikammer. Das Jugendamt ist eine staatliche Einrichtung bzw. Behörde, in deren Zuständigkeitsbereich wichtige Verwaltungsaufgaben fallen. Eine Behörde ist nach §1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes grundsätzlich jede Stelle, die... mehr |
Schulamt MaikammerIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrem Schulamt in Maikammer. Das Schulamt ist eine staatliche Einrichtung bzw. Behörde, in deren Zuständigkeitsbereich wichtige Verwaltungsaufgaben fallen. Eine Behörde ist nach §1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes grundsätzlich jede Stelle, die... mehr |
Ausbildung/Weiterbildung MaikammerIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrer Ausbildung und Weiterbildung in Maikammer. Die Suche nach einem passenden Praktikumsplatz, der Traum-Ausbildung oder dem allerbesten Jobangebot begleitet uns in nahezu allen Lebenslagen. Ausgehend von dieser Relevanz für Ihren Alltag bieten wir... mehr |
FAQ und Ratgeber RealschuleWas bringt der Realschulabschluss bzw. die Mittlere Reife? In erster Linie handelt es sich beim Realschulabschluss um den Nachweis der mittleren Reife. Es ist ein berufsqualifizierender... Was ist ein Mittlere-Reife-Zug? Dieser Begriff stammt aus dem bayerischen Schulsystem und steht in engem Zusammenhang mit der Mittleren Reife, also dem... Die Realschule plus stellt eine 2009 in Rheinland-Pfalz eingeführte Schulart dar. Der Schultypus Realschule plus verbindet... Dies ist eine besondere Schulform, die neben Gymnasium, Real- und Hauptschule in Baden-Württemberg existiert. Ähnlich wie beim... Was passiert, wenn man die Prüfungen der Mittleren Reife nicht besteht? Es gibt natürlich in den einzelnen Ländern Unterschiede, doch zumeist trifft Folgendes zu: Wer das Klassenziel erreicht hat, aber... |
Alle Infos aus MaikammerDer Wein- und Erholungsort Maikammer in der Pfalz liegt im Landkreis Südliche Weinstraße. Ein Besuch der katholischen Kirche sowie der Alsterweiler-Kapelle mit charakteristischem Triptychon ist sehr... |
Sie haben alle Informationen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten zu Realschule plus Maikammer-Hambach problemlos auf ortsdienst.de gefunden? Dann teilen Sie uns jetzt Ihre Meinung zu unserem Portal mit, indem Sie die einzelnen Einträge auf ortsdienst.de bewerten!
![]() |
|
Die Realschule ist eine weiterführende Schulform des dreigliedrigen deutschen Schulsystems. Sie wurde bis 1964 als Mittelschule bezeichnet, weil sie in der Abstufung der Schultypen zwischen Gymnasium und Hauptschule lag.
Die Realschule soll Schülern eine erweiterte allgemeine Bildung vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf einer dem Wortsinn nach realen Bildung. In Realschulen werden die Klassen 5-10 oder 7-10 der Sekundarstufe I unterrichtet.
Die Schule wird nach der 10. Klasse mit einem Realschulabschluss bzw. der mittleren Reife beendet. Der Abschluss beinhaltet die Fachoberschulreife und führt zum erweiterten Sekundarschulabschluss I.
Die Vorläufer der heutigen Realschule gehen auf Bestrebungen des Bürgertums im 18. und 19. Jahrhundert zurück. Aus mittelbildenden Schulen: höheren Töchter- und Knabenschulen, Bürgerschulen, Stadtschulen und Rektoratsschulen wurde 1972 eine einheitliche Mittelschule gebildet. Anfangs traten nur einzelne Pädagogen mit der Vermittlung realer Bildungsinhalte auf. Die Mittelschule wurde 1965 in Realschule umbenannt.
Ab der 7. Klasse können Schüler im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts zwischen unterschiedlichen fachlichen Profilen wählen. In der Regel wird eine naturwissenschaftlich-technische, wirtschaftswissenschaftliche oder eine Grundbildung in Gesellschaftskunde angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache zu erlernen.