 | Was ist Fechten?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Fechten hat sich aus einer Kampftechnik entwickelt und gehört somit zu den Kampfsportarten. Sportfechten findet heutzutage normalerweise mit drei verschiedenen Waffen statt. Diese sind Florett, Degen und Säbel. Jede Art des Fechtsports hat natürlich neben der eigenen Waffe auch eigene Regeln und Trefferflächen. Beim Fechten geht es darum, einem Gegner mit der eigenen Waffe möglichst viele gültige Treffer zuzufügen und dessen Angriffe abzuwehren. Die offizielle Wettkampfsprache ist Französisch. Bevor das Fechten zur Sportart wurde, wurde u.a. oftmals in Duellen gefochten. Jedoch wurden im 19. Jahrhundert Duelle verboten, was zur Entwicklung des Sportfechtens beitrug. Die Ursprünge der Fechtkunst gehen auf Schwert- und Säbelkämpfe zurück. Heutzutage haben sich Fans der historischen Fechtkunst oftmals in Vereinen und auch in Interessensgemeinschaften zusammengefunden. Den interessierten Zuschauern werden frühere Fechtstile des Mittelalters oder der Renaissance möglichst originalgetreu nahegebracht. Die Schaukämpfe werden meist mit Gleichgesinnten eingeübt.