 | Was ist Fußball?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Fußball ist eine weltweit verbreitete und besonders beliebte Mannschaftssportart. Hier stimmen die Bezeichnungen des Spielgerätes und des Spiels überein. Es treten beim Fußball zwei Mannschaften gegeneinander an. Das Ziel des Spiels besteht darin, mehr Tore als der Gegner zu erzielen. Ein Fußballspiel findet normalerweise in Form von zwei Halbzeiten von jeweils 45 Minuten statt. Es gibt jedoch Nachspielzeiten und Verlängerungen. Jede Mannschaft besteht aus 11 Spielern. Auf dem Platz befinden sich also je Team 10 Feldspieler und je ein Torwart. Der Ball darf mit den Füßen und auch mit dem ganzen Körper gespielt werden. Ausgenommen sind Arme und Hände. Überwiegend wird natürlich mit dem Fuß gespielt. Der Torwart hingegen darf den Ball natürlich auch mit den Händen spielen. Das gilt jedoch nur in seinem eigenen Strafraum. Wenn Feldspieler einen Einwurf machen, so wird der Ball natürlich auch mit den Händen geworfen. Das Spiel in der noch heutzutage üblichen Form stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und aus Großbritannien. Von dort aus kam es zu einer weltweiten Verbreitung.