Werke aus dem Bereich der historischen Gartenkunst fallen regelmäßig in den Zuständigkeitsbereich der Denkmalpflegebehörden. Man versteht unter der Gartenkunst die landschaftsarchitektonische bzw. künstlerische Gestaltung von Freiräumen mittels natürlichen und künstlerischen Elementen. Bekannt ist die Gartenkunst vorrangig durch barocke Schlossgartenanlagen, wie man sie beispielsweise in Bamberg oder München-Eremitage findet. Für Besitzer von Gartenkunst-Ensembles ist im Allgemeinen die Denkmalschutzbehörde ein geeigneter Ansprechpartner, wobei auch einschlägige Stiftungen (z. B. Stiftung Historische Gärten in Niedersachsen) und Landschaftsarchitekten beratend zur Seite stehen können.
![]() | Kümmert sich das Denkmalschutzamt um historische Gartenkunstwerke?Achtung! Rechtliche Hinweise zu dieser Frage: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. weiterlesen |