 | Was ist Kugelschlagen?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Beim Kugelschlagen wird eine hölzerne Kugel mit einem zugehörigen Schläger nach bestimmten Regeln auf ein Ziel zugetrieben. In der Regel wird dieses Spiel auf freiem Feld ausgetragen. Zunächst werden Startpunkt und Ziel festgelegt. Dann beginnt ein Spieler mit einem ersten Schlag in Richtung Ziel. Nun hat die gegnerische Mannschaft mit ihrer Kugel das Schlagrecht. Jeder Spieler der beiden Teams hat einmal das Schlagrecht. Die Mannschaft, deren Holzkugel am weitesten dem Ziel entgegengetrieben wurde, hat das Spiel natürlich gewonnen. Die Kugel wird von jedem Spieler eines Teams von dort aus weitergeschlagen, wo sie durch den davor spielenden Mittspieler liegengeblieben ist. Das führt natürlich zu vielen spannenden Spielsituationen. Denn der Ball kann ja einerseits gut sichtbar und schlagbar auf freiem Feld liegen oder auf einem Weg. Er kann jedoch auch im Bach oder Wald sowie beispielsweise hinter einer Mauer oder einem Stein gelandet sein.