 | Wie kommt es zu einem Hörsturz?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Die Ursachen eines Hörsturzes und die jeweilige Ausprägung desselben sind nicht klar definiert. Klar ist jedoch, dass in Deutschland ungefähr 20 von 100.000 Einwohnern jährlich einen Hörsturz erleiden. Dabei handelt es sich meist um eine einseitige Störung, die gering ausgeprägt sein kann oder zum kompletten Hörverlust führt. Als Ursachen gelten neben Stress auch Virusinfektionen wie beispielsweise Herpes oder Windpocken. Weiterhin sind Durchblutungsstörungen zu nennen. Diese werden durch fortschreitende Arteriosklerose verursacht. Auch ein hoher Cholesterinspiegel und Diabetes gelten häufige als Verursacher von Hörstürzen. Eine Thrombose im Innenohr sowie Halswirbelerkrankungen oder eine vorangegangene Mittelohrentzündung kann ebenfalls ursächlich für einen Hörsturz sein. Auch eine Autoimmunerkrankung kann zum Hörsturz führen.