Heißluftballons sind Luftsportgeräte ohne eigenen Antrieb. Sie nutzen den statischen Auftrieb der heißen Luft in ihrem Innern. Die erforderliche Antriebskraft wird durch heiße Luft erzeugt, die mithilfe eines Brenners in den Ballon geleitet wird. Daher können sich die Ballons mit der Luftströmung bewegen sowie steigen, schweben und sinken. Ein Heißluftballon besteht normalerweise aus einer relativ großen Ballonhülle, die aus Stoffbahnen zusammengenäht ist. Die Größe des Ballons ist Voraussetzung für den erforderlichen Auftrieb. Der Ballon ist unten offen und verfügt über Seile, an denen sich der Korb befindet. Im Korb findet der Ballonfahrer mit seinen Gästen Platz. Auch der normalerweise mit Propangas betriebene Brenner befindet sich im Korb. Um zu starten, wird möglichst viel heiße Luft in die Ballonhülle gebracht. Wenn sich die Luft in der Ballonhülle abkühlt, sinkt der Ballon. Falls gelandet werden soll, kann auch über ein sogenanntes Kalottenloch oben am Ballon Luft abgelassen werden.
![]() | Wie werden Heißluftballons angetrieben?Achtung! Rechtliche Hinweise zu dieser Frage: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. weiterlesen |