 | Was ist Speed Flying und wie gefährlich ist dieser Luftsport?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Speed Flying oder Speedriding sind Varianten des Gleitschirmfliegens und stellen gleichzeitig eine Kombination aus Elementen des Fallschirmspringens, Gleitschirmfliegens und des Freestyle-Skifahrens dar. Der Sportler fährt oder gleitet einen Hang hinunter und wird dabei von einem Gleitschirm mit einer Fläche von 8 bis 14 Quadratmetern unterstützt. Findet dieser Sport mit Skiern statt wird von Speedriding gesprochen. Ohne Skier wird der Sport als Speed Flying bezeichnet. Hierbei fliegt der Pilot beispielsweise die Konturen eines Berges ab und erfährt während des Fluges kaum Bodenkontakt. Auf Skiern fährt der Pilot einen Hang hinab und nutzt den Schirm, um Hindernisse zu überwinden oder um unbefahrbare Passagen zu überfliegen.
Die Sportler sind mit Geschwindigkeiten von 60 bis 120 km/h unterwegs. Daher werden Speed Flying und Speedriding als Luftsportarten mit sehr hohem Verletzungsrisiko eingeschätzt