 | Seit wann gibt es Reformhäuser?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Reformhäuser gibt es seit dem späten 19. Jahrhundert und zu der Zeit waren sie sehr neu und modern und folgten einem verstärkten Drang nach mehr Natur. Ursachen waren neben der unerträglichen Enge in den Städten auch die Arbeitsbedingungen in der Industrie. So kam es zur Lebensform-Bewegung. Diese Bewegung wiederspiegelte sich auch in der Kleiderform, Reformpädagogik und Naturheilkunde sowie zunehmend in der Ernährungsform. Das war dann auch die Geburtsstunde der Reformhäuser allerorten und besonders in den großen Städten. So wurde bereits 1887 ein erstes Reformhaus in Berlin eröffnet. Andere Städte folgten dem Beispiel. Ab 1909 gab es eine „Vereinigung der Reformhausbesitzer“. Hier fanden sich schon 18 Unternehmer zusammen. Der Name „Reformhaus“ setzte sich durch und 1925 schlossen sich die nun bestehenden Reformhäuser unter dem Dach der “Vereinigung deutscher Reformhäuser“ zusammen.