 | Was ist neuform?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
Neuform ist eine Vereinigung Deutscher Reformhäuser e.G. und bildet gleichzeitig eine Genossenschaft der Reformhaus-Inhaber in Deutschland. Über diese Genossenschaft erhalten die Reformhäuser Waren aus einem Vertragssortiment. Dieses umfasst neben bestimmten Lebensmitteln auch Naturarzneimittel und Körperpflegemittel sowie Kosmetik. Diese Produkte erfüllen normalerweise alle Qualitätskriterien von neuform. Das neuform-Warenzeichen garantiert eine geprüfte Qualität aller angebotenen Produkte. Die Rohwaren müssen hochwertig sowie rückstandsarm und natürlich sein. Sie sollten möglichst aus ökologischem Anbau stammen und schonend verarbeitet worden sein. Tierprodukte müssen ebenfalls aus altgerechter Tierhaltung stammen. Sowohl Tierversuche als auch chemisch-synthetische Zusatzstoffe sowie beispielsweise genmanipulierte Pflanzen werden abgelehnt.