Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!
alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort | |
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen | |
Automarkt, Immobilien, Jobs, Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzetrale | |
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle | |
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung | |
Kostenlose Kleinanzeigen | |
Schulferien Baden-Württemberg |
|
Egal ob Adresse, Anschrift, E-Mail, Kontakt, Lage, Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Webauftritt – hier finden Sie alles Wichtige zu Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsschule (Gesamtschule) in Göppingen. Neue Kontaktdaten oder Aktualisierungswünsche von Anschrift, Telefonnummern, Öffnungszeiten von Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsschule (Gesamtschule) in Göppingen können Sie uns über „Änderung melden“ jederzeit mitteilen.
Nachhilfe GöppingenIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrer Nachhilfe aus der Kategorie Bildung & Wissen in Göppingen. Sie suchen ein geeignetes Nachhilfeinstitut in Ihrer Nähe? Sie wollen die nächste Universität in Ihrer Region ausfindig machen? Sie möchten die Telefonnummer oder Faxnummer einer Schule... mehr |
Bafögamt GöppingenIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrem Bafögamt in Göppingen. Das Bafögamt ist eine staatliche Einrichtung bzw. Behörde, in deren Zuständigkeitsbereich wichtige Verwaltungsaufgaben fallen. Eine Behörde ist nach §1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes grundsätzlich jede Stelle, die... mehr |
Schulamt GöppingenIm Branchenbuch ortsdienst.de finden Sie Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten von Ihrem Schulamt in Göppingen. Das Schulamt ist eine staatliche Einrichtung bzw. Behörde, in deren Zuständigkeitsbereich wichtige Verwaltungsaufgaben fallen. Eine Behörde ist nach §1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes grundsätzlich jede Stelle, die... mehr |
FAQ und Ratgeber GesamtschuleWarum gibt es nicht in allen Bundesländern Gesamtschulen? Da das deutsche Bildungssystem einen föderalen Charakter hat, können Bildungskonzepte wie auch der Aufbau des jeweiligen... Kann ich an einer Gesamtschule das Abitur ablegen? Obwohl das Gesamtschul-Konzept in vielen Bundesländern derzeit überarbeitet bzw. umstrukturiert wird, gibt es vielerorts noch... Wie finde ich heraus, ob die Gesamtschule die beste Schulform für mein Kind ist? Nach Beendigung der Grundschule erhält jedes Kind eine Empfehlung, die Aufschluss über den weiterführenden Schulverlauf geben... Was versteht man unter einer Integrierten Sekundarschule? Beim Aufbau der Integrierten Sekundarschulen handelt es sich um ein spezielles Schulkonzept des Landes Berlin, bei welchem neben der... Was unterscheidet die Gesamtschule von anderen Schulformen? Neben der Gesamtschule gibt es in Deutschland auch noch weitere Schulformen. Diese wären Hauptschule, Realschule und Gymnasium... |
Alle Infos aus GöppingenGöppingen im gleichnamigen Landkreis liegt ca. 40km östlich von Stuttgart im Vorland der Schwäbischen Alb im Tal der Fils und wurde 1154 erstmals in einer Urkunde genannt. Göppingen umfasst die Kernstadt... |
Sie haben alle Informationen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten zu Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsschule (Gesamtschule) in Göppingen problemlos auf ortsdienst.de gefunden? Dann teilen Sie uns jetzt Ihre Meinung zu unserem Portal mit, indem Sie die einzelnen Einträge auf ortsdienst.de bewerten!
![]() |
|
Die Gesamtschule gehört zu den weiterführenden Schulen und stellt in Deutschland eine Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem dar. Diese Schulform wird nicht in allen Bundesländern angeboten, allerdings bestehen auch Sekundarschulen
Nach der 10. Klasse kann an die Gesamtschule eine gymnasiale Oberstufe anschließen, die zur Hochschulreife führt. Für andere Schüler mit dem mittleren Schulabschluss (MSA) beginnt nach der 10. Klasse normalerweise die Berufsausbildung.
Eine erste Konzeption für eine Gesamtschule erarbeitete bereits 1808 Wilhelm von Humboldt. 1920 trat das Reichsschulgesetz in Kraft. Darin wurde festgelegt, dass die Volksschule als gemeinsame Schulform einzurichten ist, auf die das mittlere und höhere Schulwesen aufbauen. Das Konzept der Gesamtschule wurde 1972 eingeführt.
Die Befürworter der Gesamtschule sehen große Vorteile im gemeinsamen Lernen von stärkeren und schwächeren Schülern. Die Gegner dieser Schulform argumentieren, dass weder schwächere noch stärkere Schüler profitieren, da der Unterricht die Schüler einerseits unterfordert und andererseits überfordert. Außerdem wird von den Gegnern argumentiert, dass Länder mit mehrzügigem Schulsystem in PISA-Studien bessere Ergebnisse bei Vergleichstests erzielt hätten.