 | Was ist ein Pfandhaus?Achtung! Hinweise beachten: Das auf ortsdienst.de enthaltene Angebot umfasst lediglich die Auflistung von Adress- und Kontaktdaten von Institutionen wie Behörden oder sonstigen Einrichtungen sowie die an die Allgemeinheit gerichtete Zurverfügungstellung von Informationen. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines privaten Unternehmens. ortsdienst.de ist keine Behörde und bietet deshalb auch keinerlei Service- oder sonstigen Leistungen von Behörden an. Insbesondere kann ortsdienst.de keinerlei Auskünfte zu individuellen Verwaltungsangelegenheiten oder -verfahren erteilen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen unmittelbar an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle bzw. Behörde. Zudem bietet ortsdienst.de keinerlei Rechtsberatung in individuellen Fällen an. Soweit auf ortsdienst.de Rechtsfragen behandelt werden, handelt es sich stets nur um eine an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung, unabhängig vom jeweiligen Einzelfall. Bitte wenden Sie sich mit Ihren diesbezüglichen Fragen an einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens oder sonstige, für die individuelle Rechtsberatung im Einzelfall zuständigen Stellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf ortsdienst.de aufgeführten Informationen wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere AGB.... weiterlesen |
In einem Pfandhaus, Leihhaus, Pfandleihhaus oder einer Pfandleihanstalt erhalten Kunden bei der Abgabe ihres Eigentums Geld. Sie können die Waren zu einem späteren Zeitpunkt wieder auslösen. So werden gelegentliche Geldsorgen überbrückt. Vielleicht muss ganz schnell eine Handwerkerrechnung beglichen oder es ein außergewöhnliches Geschenk besorgt werden. Die Leihhäuser stellen also eine Möglichkeit dar, schnell und unkompliziert an Geld zu kommen. In Banken dauert eine Kreditvergabe meist zu lange und ist auch komplizierter. Daher begeben sich rund eine Million Kunden im Jahr in ein Leihhaus. Sie machen keine Schulden, sondern sie haften mit ihrem Pfand. Die Kunden von Pfandleihhäusern stammen größtenteils aus der Mittelschicht. Auch Selbstständige und Freiberufler haben es oftmals schwer, in einer Bank ein Darlehen zu bekommen und sind mit Hilfe der Leihhäuser in der Lage beispielsweise kurzfristige, finanzielle Engpässe zu überbrücken.