Aktuelle Adressen, Kontakte, Öffnungszeiten und Telefonnummern von Ämtern, Behörden, Gewerben. Angebote aus Freizeit, Kultur, Tourismus, Sport, Verein uvm.!
alle Ämter und Behörden in Ihrem Ort | |
regionale und saisonale Events/Veranstaltungen | |
Kleinanzeigen, Tickets, Hotels, Verbraucherzentrale | |
Topaktuelle Listung von TÜV, DEKRA, Zulassungsstelle | |
neueste Trends: Biobauern und Biohöfe in Ihrer Umgebung |
|
Top 3 der häufigsten Fragen aus den Finanzgericht-FAQ |
Egal ob Adresse, Anschrift, E-Mail, Kontakt, Lage, Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Webauftritt – hier finden Sie alles Wichtige zu Finanzgericht in Hamburg. Neue Kontaktdaten oder Aktualisierungswünsche von Anschrift, Telefonnummern, Öffnungszeiten von Finanzgericht in Hamburg können Sie uns über „Änderung melden“ jederzeit mitteilen.
Im westlichen Zentrum der Hansestadt Hamburg befindet sich der Stadtteil Altona-Altstadt. Historisch geht die Altonaer Altstadt auf eine Fischersiedlung aus dem 16. Jahrhundert zurück. Ein Spaziergang durch...
mehrSie haben alle Informationen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten zu Finanzgericht in Hamburg problemlos auf ortsdienst.de gefunden? Dann teilen Sie uns jetzt Ihre Meinung zu unserem Portal mit, indem Sie die einzelnen Einträge auf ortsdienst.de bewerten!
![]() |
|
Das Finanzgericht als Fachgericht bildet die erste Instanz für finanzgerichtliche Streitigkeiten zwischen Steuerbürgern und der Finanzverwaltung.
Die Finanzverwaltung umfasst zunächst Finanzämter und Zollbehörden. Ferner zählen Familienkassen und die Deutsche Rentenversicherung Bund bzgl. Altersvorsorgezulagen zu den Finanzbehörden.
Finanzgerichte gelten als Obere Gerichte des Landes und umfassen mehrere Senate. Normalerweise sitzen im Senat drei Berufsrichter und zwei ehrenamtliche Richter.
Der Aufbau der Finanzgerichtsbarkeit ist zweistufig. Daher können als Rechtsmittel gegen finanzgerichtliche Urteile nur Revisionen bzw. Beschwerden an den Bundesfinanzhof erfolgen.
In Deutschland gibt es insgesamt 16 Finanzgerichte, wovon der Bundesfinanzhof den obersten Gerichtshof des Bundes darstellt. Berlin und Brandenburg besitzen ein gemeinsames Finanzgericht, alle anderen Länder haben eigene Finanzgerichte.